‚ : ‚‚;
?>Deckblatt 2012

Der Hamburger Bado e.V. legt den vom Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) erarbeiteten 16. Bericht zur Hamburger ambulanten Suchthilfe für das Jahr 2012 vor. Über 16.000 unterschiedliche Personen suchten im Jahr 2012 in einer der 58 Hamburger Suchthilfeeinrichtungen Rat und Unterstützung zur Überwindung einer vorhandenen Suchtmittelproblematik.

Statusbericht 2012 | 117 Seiten | 1 MB | PDF

Datei-Download Download: Statusbericht 2012

Aus der Pressemitteilung des Badovorstandes

Mehr Männer als Frauen sind Suchtmittelabhängig: Egal ob Alkohol, Cannabis oder andere illegale Drogen konsumiert werden, der Anteil der Männer liegt weit über dem Anteil der Frauen. Einzige Ausnahme bildet der problematische Konsum von Medikamenten. Die aktuelle Untersuchung des BADO e. V. (Basisdatendokumentation der Suchthilfe in Hamburg) hat in diesem Jahr die unterschiedlichen Belastungen, denen Männer und Frauen ausgesetzt sind, untersucht. BADO e. V. gewinnt daraus wichtige Erkenntnisse für die zielgerichtete Beratung und Behandlung.

BADO e. V. veröffentlichte am 18.10.2013 ihren 16. Bericht. Über 16.000 unterschiedliche Personen suchten im Jahr 2012 in einer der 58 Hamburger Suchthilfeeinrichtungen Rat und Unterstützung zur Überwindung einer vorhandenen Suchtmittelproblematik. Die BADO stellt der Suchthilfe ein gutes Zeugnis aus. So konnte festgestellt werden, dass z. B. bei den betreuten Alkoholabhängigen in mehr als 80% der Fälle die Abstinenzmotivation aufrechterhalten bzw. erhöht werden konnte. Über alle Betreuungen zeigt sich, dass die gesundheitlichen Probleme, vor allem die psychischen Belastungen, geringer wurden. Suchtmittelfreie Kontakte nahmen dagegen zu und das Freizeitverhalten besserte sich spürbar.

Spezialauswertung

Im Rahmen einer Sonderauswertung wurde die Situation von suchtkranken Frauen und Männern verglichen. Die Untersuchung macht deutlich, dass Männer und Frauen mit Suchterfahrungen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind.

Über 18% der Frauen wuchsen in einem Elternhaus auf, in dem beide Elternteile ebenfalls suchtmittelabhängig waren. Der Anteil der Männer liegt hier bei gut 11%.
Leben die Betroffenen in einer Partnerschaft, zeigt sich, dass Frauen weit öfters mit einem ebenfalls suchtkranken Partner zusammen leben als die Männer (55% zu 23 %).
Anhand der Daten aus der Hamburger BADO lässt sich weiter nachweisen, dass Frauen in ihrer Biographie häufiger physischen und sexuellen Gewalterfahrungen ausgesetzt waren, als die Männer. In Bezug auf erlebte physische Gewalt fällt der Unterschied mit 68% zu 59% noch vergleichsweise gering aus. Bei den sexuellen Übergriffen hingegen sind mehr als die Hälfte der Frauen betroffen (52% zu 8%). Bei den Konsumentinnen von Opiaten ist dieser Anteil besonders hoch.

Frauen verfügen über die besseren Schulabschlüsse und haben häufiger einen Berufsabschluss. Die insgesamt höherwertige Schulbildung und die höhere Ausbildungsquote unter den Frauen spiegeln sich allerdings nicht in den Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen wider. Bezogen auf die Vollzeitbeschäftigungen sind es mehr Männer die ganztägig arbeiten. Bei den Frauen spielt die Teilzeitbeschäftigung eine größere Rolle. Die Rate der von Arbeitslosigkeit Betroffenen liegt bei den Männern etwas höher.

Der Gesundheitszustand stellt sich ebenfalls unterschiedlich dar. Insbesondere im psychischen Bereich sind Frauen stärker von Problemen und Symptomen betroffen als Männer. Ein Fünftel der Frauen hat erhebliche bis extreme körperliche Beeinträchtigungen und weitere zwei Drittel haben geringe bis mittlere gesundheitliche Probleme. Bei den Männern fallen diese Werte etwas niedriger aus, sodass bei ihnen ein Viertel gar nicht von gesundheitlich-körperlichen Problemen betroffen ist. Ein weiterer Hinweis auf die stärker bzw. häufiger vorkommenden psychischen Probleme bei den Frauen liefert die Einnahme von Psychopharmaka. 40 % der Frauen und 23 % der Männer bekommen diese Medikamente verschrieben.

Die Ergebnisse werden gemeinsam von den Einrichtungen der Suchthilfe und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz ausgewertet. Sie liefern eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Angebote für suchtkranke Frauen und Männer in Hambu

Der Vorstand des BADO e.V.
(Der BADO-Bericht 2012 wurde vom Zentrum für Interdiszplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg erstellt)

Rückfragen und Bestellung

Der gesamte BADO-Bericht ist ab sofort kostenlos in der Geschäftsstelle zu bestellen:
BADO-Geschäftsstelle c/o Jugendhilfe e. V.
Repsoldstraße 4, 20097 Hamburg
Telefon: 040 8517350
Telefax: 040 851735-0
barre.hgst@jugendhilfe.de

Hintergrund

Die Hamburger Basisdatendokumentation e.V. (kurz BADO e.V.)

ist ein Zusammenschluss von Freien Drogenhilfeträgern in Hamburg und der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz – BSG, mit dem Zweck der Dokumentation und Evaluation in der ambulanten Suchthilfe.

Die Basisdatendokumentation (kurz BADO)

ist ein bundesweit einmaliges Monitoringsystem, welches die Nutzung verschiedener Bereiche des Drogen-Hilfesystems, das Drogenkonsumverhalten sowie wesentliche psychosoziale Merkmale der Klienten und Klientinnen beschreibt, analysiert und jährlich in Statusberichten veröffentlicht. Die wissenschaftliche Auswertung der Basisdatendokumentation (BADO) erfolgte durch das Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg ZIS.

Externer Link Zur Internetseite des Vereins BADO