‚ : ‚‚;
?>
Eingangsschild der KODROBS

Vitalij trank bis zu drei Flaschen Wodka am Tag und zog dann prügelnd durch die Stadt, Sergej war dem Wahnsinn nahe – zwei von den 140.000 Aussiedlern, die ihre Sucht mit nach Deutschland bringen. Spezialteams versuchen die schwer zugängliche Klientel zu behandeln.

Hamburg – Sergejs letzter Rückfall war eine Katastrophe. „Ich hatte das Gefühl, ich werde wahnsinnig – und verrückt sein ist schlimmer als sterben“, erzählt der 47-jährige Alkoholkranke, der vor zehn Jahren aus Odessa nach Hamburg kam. Wenn Sergej die Klospülung drückte, hörte er klassische Musik. Machte er das Licht an, dröhnte Russen-Rap in seinem Hirn. Schloss er die Augen, flimmerten ganze Filme über seine Netzhaut. Alles nichts gegen die Stimmen. Tagelang flüsterten und drohten sie, ließen ihn nicht schlafen und an seinem Verstand zweifeln.

Bereits zum achten Mal war Sergej im Januar 2007 zur Entgiftung in einer Hamburger Klinik angetreten. Eine Überwachungskamera filmte ihn, als das Delirium Tremens begann. So heftig waren die Halluzinationen, dass der große, schmale Mann mit dem Jungengesicht erkannte: „Jetzt ist endgültig Schluss. Ich danke den weißen Mäusen, dass sie meinem Verstand auf die Sprünge geholfen haben.“ Sergej hielt den 21-tägigen Entzug durch und meldete sich erstmals zur Therapie an.

Marina Krawtschenko von der Drogenberatungsstelle KODROBS
Marina Krawtschenko von der Drogenberatungsstelle KODROBS des Trägers jugend hilft jugend Hamburg in Wilhelmsburg. Die 30-Jährige betreut seit Juni 2006 eine russischsprachige Hotline für Suchtkranke aus den GUS-Staaten. „Unser Angebot, sich anonym, per Telefon und in der Muttersprache beraten zu lassen, hat die Hemmschwelle merklich gesenkt“, berichtet Krawtschenko.
Foto: SPIEGEL ONLINE

In Marina Krawtschenko von der Suchtberatungsstelle KODROBS in Hamburg-Wilhelmsburg, des Trägers jugend hilft jugend Hamburg, fand er jemanden, der professionelles Verständnis für seine Situation hat und zudem seine Muttersprache spricht. Seit Juni 2006 betreut die 30-jährige Sozialpädagogin eine russischsprachige Hotline für Suchtkranke aus den GUS-Staaten (СНГ)
„Unser Angebot, sich erst einmal anonym per Telefon und in der Muttersprache beraten zu lassen, hat die Hemmschwelle extrem gesenkt“, berichtet Krawtschenko. Klienten, die sich nicht trauten, direkt zu Kodrobs zu kommen, ließen sich teilweise monatelang telefonisch betreuen, bevor sie einen Fuß in die Beratungsstelle setzten. Dann allerdings seien sie auch bereit, sich helfen zu lassen.

Den gesamten Artikel von Annette Langer und Alexander Linden
finden Sie auf Spiegel Online (siehe unten)

Links zum Thema