In unserer Wohngemeinschaft oder deinem eigenen Wohnraum
Assistenz im Wohnraum Suchterkrankung – TSB
Du bist Suchtmittel-abhängig und hast eine therapeutische Maßnahme oder stationäre Eingliederungshilfemaßnahme beendet Stabilität und inhaltliche Erfolge verzeichnen können, aber für ein vollkommen selbstständiges Leben fühlst du dich noch nicht bereit? Du benötigst Unterstützung in der Hilfe zur Selbsthilfe, fühlst dich vielleicht einsam und läufst Gefahr wegen mangelnder Ansprachemöglichkeiten wieder in die Abhängigkeit zu geraten? Wir haben da einen Lösung für Dich.
Für wen ist das Angebot gedacht?
- Klient*innen, die durch vorherige therapeutische Maßnahmen oder stationäre Eingliederungshilfemaßnahmen Stabilität und inhaltliche Erfolge verzeichnen können
- Klient*innen, für die eine stationäre Maßnahme nicht mehr erforderlich erscheint, die jedoch noch Unterstützung im eigenen Wohnraum benötigen
- Klient*innen, die ihre eigenständige Wohnfähigkeit erproben wollen/müssen
- Klient*innen, die einen Zwischenschritt und professionell begleiteten Übergang von einer stationären Wohnform hin zu einer eigenständigen Lebensführung benötigen
- Klient*innen, die Unterstützung in der Hilfe zur Selbsthilfe benötigen, die bei drohender Einsamkeit und mangelnder umfangreicher Ansprachemöglichkeiten Gefahr laufen, wieder in die Abhängigkeit zu geraten
Welche Angebote gibt es?
- Einzelgespräche nach Bedarf
- Gruppengespräche
- Paar- und Familiengespräche
- Beratung zur Unterstützung bei der Umsetzung einer adäquaten Tagesstruktur
- Beratung zur Unterstützung bei einer angemessenen Freizeitgestaltung
- Begleitungen zu Ämtern usw.
- Unterstützung bei Antragstellungen etc.
- Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung einer Suchtmittel-freien Lebensperspektive
- Kontrollierende Maßnahmen wie z.B. Urin- oder Atemgaskontrollen
- Telefonische Erreichbarkeit zu Zeiten der Nichtbesetzung des Büros
Fotos aus der TSB
Welches Ziel hat das Angebot?
- Fortsetzung der individuellen Zielsetzung der vorangegangenen stationären Maßnahme oder der bisherigen Erkenntnisse im Ausstiegsprozess
- Ressourcen ausbauen
- Alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
- Abstinenzfähigkeit mit Gefahrenanalyse sowie Erlernen von rückfallpräventiven Handlungsstrategien
- eigenständige Wohnfähigkeit
- Soziale Kompetenz und Konfliktfähigkeit
- Verfolgen von eigen entwickelten Interessen
- Umsetzung der Arbeits- und Beschäftigungsperspektive
- Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeit und Beachten der körperlichen Gesundheit
- Vermittlung bei weiterführenden therapeutischen Hilfen
- Einholen von Unterstützung
- Umgang mit finanziellen Ressourcen
- Schuldenreduzierung und Vermeiden von Neuverschuldung
Wie?
- Bewerbung (Anschreiben und Lebenslauf) an die Aufnahme von jhj Hamburg e.V. schicken.
- Das TSB-Team erhält die Bewerbungsunterlagen und wird Kontakt zu der Bewerber*in aufnehmen
- Die Bewerber*innen werden vom TSB-Team zum Vorstellungsgespräch eingeladen und ihnen werden die Räumlichkeiten vorgestellt
- Es erfolgt eine Rückmeldung an die Klient*innen im Regelfall wenige Tage später
- Bei Zusage erhalten die Klient*innen die Aufgabe, einen Kostenübernahmeantrag an die Eingliederungshilfe zu stellen sowie gegebenenfalls einen Vormietvertrag, falls es sich um einen Einzug in unsere Wohngemeinschaft handelt
- Ist beides bewilligt, können die Klient*innen zum vereinbarten Zeitpunkt einziehen








